Diagnostik und Therapie von Hemianopsie

Was ist Hemianopsie?

Eine Hemianopsie ist ein halbseitiger Gesichtsfeldausfall als Folge einer Hirnschädigung. Je nach Lokalisation der Schädigung können verschiedene Anteile des Gesichtsfelds betroffen sein (Mattern, 2017). Ein Gesichtsfelddefekt kann die visuellen, kognitiven und motorischen Leistungen der Betroffenen beeinträchtigen. Für die Behandlung einer Hemianopsie gibt es zwei Behandlungsansätze die im Folgenden genauer erläutert werden. Dies sind zum einen das Restitutionstraining und zum anderen das Kompensationstraining (Dundon et al., 2015).
Diagnostik
Ein vermuteter Gesichtsfeldausfall lässt sich mit einem sogenannten Konfrontationstest grob abschätzen. Erste Hinweise ergeben sich häufig aus berichteten Problemen sowie einer genauen Verhaltensbeobachtung des Betroffenen (Neuropsychologischer Ratgeber RUB). Zum Beispiel übersehen die Patient*innen oft Objekte oder sie stoßen an Gegenstände an (Trauzettel-Klosinski, 2017).


Therapie bei Hemianopsie

1. Kompensationstraining

Das Ziel des Kompensationstrainings ist es, die noch erhaltenen Funktionen des Gesichtsfelds zu nutzen. Hier sollen bewusste Augenbewegungen eingeübt werden, um den visuellen Verlust auszugleichen und die Orientierung im Raum, auf einem PC oder beim Lesen zu ermöglichen (Reckert, 2014).

a) Das Sakkadentraining (Sakkade = rasche Blickbewegung) verbessert die Suchbewegungen in dem betroffenen Gesichtsfeldbereich, was zu einer Vergrößerung des Suchfeldes führt. Hierzu gibt es speziell entwickelte Trainingsprogramme (z. B. VISIOcoach oder ELEX), bei denen es darum geht, aufleuchtende Reize an verschiedenen Positionen des Bildschirmes möglichst mit nur einer Sakkade zu entdecken (Neuropsychologischer Ratgeber RUB).

b) Das Explorationstraining führt ebenfalls zur Vergrößerung des Suchfeldes und kann zum Beispiel mittels Papier und Bleistift-Aufgaben durchgeführt werden (Reckert, 2004). Dabei sollen bestimmte Wörter, Buchstaben oder Zahlen gesucht werden (computergestützt: z.B. Cogpack; Trauzettel-Klosinski et al. 2009). Bei dieser Übung ist es wichtig, dass der Kopf möglichst gerade gehalten wird und die Suchbewegungen zuerst nur mit den Augen durchgeführt werden.

2. Restitutionstraining

Das Restitutionstraining hat die teilweise Wiederherstellung der Sehfähigkeit in der betroffenen Region durch lokalisationsspezifische Übungen an der Gesichtsfeldgrenze unter konstanten Fixationsanforderungen (Gall und Kasten, 2007) zum Ziel. Laut einer theoretischen Grundannahme bleibt die Fähigkeit zur Adaption (Plastizität) nach einer Schädigung des Gehirns weitgehend erhalten (Mattern, 2017). Inaktive Neurone innerhalb von geschädigten Zellgebieten und benachbarte Nervenzellen sollen reaktiviert bzw. stimuliert werden (Roth et al., 2009).

Es gibt zwei Möglichkeiten für restorative Trainingsmethoden:

a) Training mit Therapeut*innen (Neuropsychologe/Ergotherapeut)
Computergestütztes Programm unter Anleitung eines Therapeuten; hier erfolgt eine Stimulation über Licht-, Farb- oder Formreize, auf die mit Drücken einer Taste reagiert werden soll (Reinhard et al., 2004). Der/die Patient*in blickt währenddessen auf einen Fixationspunkt auf dem Bildschirm.

b) Eigenübung
Als Eigenübung neben den computergestützten Programmen wurde in den Sankt-Rochus-Kliniken die Möglichkeit entwickelt, mit dem Fernseher im Patienten-Zimmer selbstständig zu üben. Dabei muss der/die Patient*in mit den Augen einen Punkt an der Zimmerwand neben dem Fernseher fixieren. Der Fernseher sollte sich dann genau an der visuellen Wahrnehmungsgrenze im Randgebiet der Hemianopsie befinden, sodass der/die Patient*in die Aufgabe erhalten kann, die Personen oder Ereignisse auf dem Fernsehbild zu erraten, ohne den Blick auf den Fernseher zu richten. Voraussetzung für diese Übung ist, dass der Fernseher stumm geschaltet wird. Eine Fernbedienung ist sinnvoll, um nach der korrekten Deutung des Fernsehbildes die Sendung zu wechseln. Blickt der/die Patient*in vorzeitig auf den Fernseher, so wechselt er/sie ebenfalls das Programm und wiederholt die Aufgabe.
Gelingt es dem/der Patient*in nicht, die Aufgabe in der vorgegebenen Entfernung des Fixationspunktes zu meistern, kann die Übung erleichtert werden, indem der Fixationspunkt näher an den Fernseher verschoben wird.
Bewältigt er*sie die Aufgabe, so kann das Training erschwert werden, indem der Fixationspunkt vom Fernseher weiter entfernt wird.

 Verfasser: Prof. Dr. Wolfgang Rössy und Yaren Acar


Literatur

  1. Dundon N et al. 2015: Visual rehabilitation: visual scanning, multisensory stimulation and vision restoration trainings. In: Frontiers in Behavioral Neuroscience, 192
  2. Gall C, Kasten E 2007: Kompensatorische und restituive Methoden des Gesichtsfeldtrainings (Übersichtsartikel). In: Z. Neuropschol. 18(4) 255-273
  3. Mattern S 2017: Visuelle Trainingsgruppe VisTG bei Gesichtsfeldausfällen (Projektkonzept). In: Sankt-Rochus-Kliniken; QM/¬_5d5.6_Konzept Visuelle Trainingsgruppe VisTG
  4. Neuropsychologischer Ratgeber RUB https://www.ratgeber-neuropsychologie.de/gesichtsfeld/gesicht1.html, Zugriff 25.06.2020
  5. Reckert I 2004: Sehstörungen nach Schlaganfall - Rehabilitationsmöglichkeiten (Kurzreferat) http://www.sehenswerte.net/wp-content/uploads/2010/12/kongressbuch_2004-reha.pdf, Zugriff 26.06.2020
  6. Reckert I 2014: Was kann man für Hemianopsie-Patienten in der Praxis tun?. In: Z.prakt. Augenheilkd. 35:323-328
  7. Reinhard J et al. 2004: Visuelles Restitutionstraining bei homonymer Hemianopsie. In: Z. prakt. Augenheilkd. 25:305-312
  8. Roth T et al. 2009: Sakkadentraining verbessert visuelle Exploration bei Hemianopsie (eine randomisierte kontrollierte Studie). In: Z. prakt. Augenheilkd. 30:403-140
  9. Tauzettel-Klosinski S 2019: Aktuelle Möglichkeiten der visuellen Rehabilitation (DFP-Fortbildung). In: Spektrum Augenheilkd. 33:98-104